Sigmund Schuckert
Visionär, Unternehmer und Namensgeber unserer Genossenschaft
Sigmund Schuckert, geboren 1846 in Nürnberg, war ein Visionär der Elektrotechnik, dessen Innovationskraft die Industrialisierung in Europa maßgeblich prägte. Schon in jungen Jahren zeigte er ein bemerkenswertes Talent für Mechanik und Elektrotechnik, was ihn dazu brachte, die Grundlagen der modernen Elektrizitätsversorgung zu revolutionieren. Seine bahnbrechenden Erfindungen, darunter der elektrische Generator und der Transformator, machten Elektrizität erstmals für viele Menschen zugänglich und verbesserten ihre Lebensqualität erheblich.
Schuckert gründete 1873 die Firma Schuckert & Co., die schnell zu einem der führenden Unternehmen im Bereich der Elektrotechnik aufstieg. Mit unermüdlichem Pioniergeist setzte er neue Maßstäbe in der Energieübertragung und elektrischen Beleuchtung. So errichtete er unter anderem die erste dauerhafte elektrische Straßenbeleuchtung Deutschlands.
Neben seiner technischen Brillanz war Schuckert auch ein weitsichtiger Unternehmer, der das soziale Wohl seiner Mitarbeiter im Blick hatte. Er engagierte sich für faire Arbeitsbedingungen, förderte die Ausbildung junger Ingenieure und setzte sich für die Verbesserung der städtischen Infrastruktur ein. Die sozialen Auswirkungen seiner Arbeit verdeutlichen bis heute seine Rolle als Pionier nicht nur der Technik, sondern auch des sozialen Fortschritts.
Die Wohnungsgenossenschaft "Sigmund Schuckert" eG
Nürnbergs älteste und größte Wohnungsgenossenschaft
1896, vor fast 130 Jahren, wurde die WG Schuckert gegründet. Damals hieß sie „Bauverein Schuckert’scher Arbeiter“; unterstützt wurde sie von der Direktion der Schuckertwerke, die nach dem Tod des Elektrotechnik-Unternehmers Sigmund Schuckerts dessen Lebenswerk fortführte. Aus den Schuckertwerken wurde der Weltkonzern Siemens, aus dem Bauverein wurde Nürnbergs größte und älteste Wohnungsgenossenschaft, die heute noch Sigmund Schuckerts Namen trägt. Damals wie heute verfolgt sie das Ziel, ihre Mitglieder durch guten und günstigen Wohnraum zu fördern.
gegründet
Wohnungen
Mitglieder
Kennzahlen zum 31. Dezember 2024
(Auszug aus dem Prüfungsbericht des VdW Bayern)
191.943 m²
Wohn- und Nutzfläche
6,96 €
Durchschnittliche Wohnungsmiete
2,39 €
Betriebskosten gesamt je m²
26,15 €
jährl. Instandhaltungskosten je m²
80 %
Eigenkapitalquote
112.294.606,21 €
Bilanzsumme
Unsere Werte
Die WG Schuckert wurde 1896 gegründet, um erschwinglichen Wohnraum für Arbeiter zu schaffen. Seitdem stehen Werte wie Fairness, Bezahlbarkeit und kontinuierliche Instandhaltung im Mittelpunkt. Diese Prinzipien prägen die Tradition der Genossenschaft und spiegeln sich in ihrer Philosophie wider. Als fairer Vermieter legt die WG Schuckert großen Wert auf Mitgliederorientierung und soziale Verantwortung. Durch schnelle Reparaturabwicklungen und lösungsorientiertes Arbeiten fördert sie eine hohe Zufriedenheit und eine stabile Gemeinschaft unter den Mietern.
Mehr zu unserer GeschichteUnsere Leistungen
Heute ist die Sicherung und Erhaltung unserer Wohnanlagen eine unserer Hauptaufgaben. Ebenso ist die Weiterentwicklung unseres Wohnungsbestandes hinsichtlich Neubau, Energieeinsparung, zeitgemäßer Ausstattung wie Balkonanbauten und die Verbesserung des Wohnumfeldes ein wichtiger Aspekt unserer Tätigkeiten.
Trotz umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen sind wir bemüht, unsere Mieten weiter sozial verträglich zu gestalten. Dazu trägt auch bei, dass wir unsere Entscheidungen nicht im Sinne einer Gewinnmaximierung treffen.
Für eine schnelle und zuverlässige Instandhaltung sorgt unsere Tochtergesellschaft, die WGSS Immoservice GmbH. Mit einem Team erfahrener Handwerker deckt sie Gewerke wie Sanitär, Heizung und Malerarbeiten ab. Die WGSS garantiert effiziente Reparaturen, sie trägt wesentlich zur Qualität und Werterhaltung unseres Wohnungsbestands bei.
Organe der Genossenschaft
Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung besteht aus 81 von den Mitgliedern gewählten Vertretern. Deren Wahlperiode dauert 5 Jahre. Die derzeitige Vertreterversammlung wurde im Jahr 2021 für die Geschäftsjahre 2021 bis 2025 gewählt. Die Neuwahl der Vertreterversammlung für die Geschäftsjahre 2026 bis 2030 erfolgt im Jahr 2026.
Der Aufsichtsrat
Gemäß § 24 der Satzung besteht der Aufsichtsrat aus mindestens sechs und höchstens acht Mitgliedern:
Norbert Nesner | Wirtschaftsinformatiker, Vorsitzender |
Ralf Hunger | Dipl.-Ing. (FH), stellv. Vorsitzender |
Dr. Niloufar Hoevels | Rechtsanwältin |
Juliane Franke | Dipl.-Betriebswirtin (FH) |
Cindy Nartmann | Dipl.-Informatikerin |
Stefan Speyerer | Industriekaufmann |
Günter Wenzel | Kaufmann |
Fabian Trautmann | Master of Science (M.Sc) International Business |
Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern:
Sebastian Schuster | B.A. Real Estate |
Thomas Vetter | Dipl.-Kaufmann (FH) |
Häufige Fragen
Was sind die Vorteile des Wohnens in unserer Genossenschaft?
Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung.
Mitglieder erwerben ein Dauerwohnrecht und können die Wohnung dauerhaft nutzen. Der besondere Kündigungsschutz bedeutet ein mehr an Sicherheit.
Welche Voraussetzungen müssen bei einer Anmietung erfüllt sein?
Wesentliche Voraussetzung für die Anmietung einer Wohnung ist die Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft. Mitglied kann man durch Unterzeichnung einer Beitrittserklärung dann werden, wenn der Abschluss eines Mietvertrages ansteht.
Beim Beitritt in die Genossenschaft wird eine einmalige Aufnahmegebühr von derzeit 25,- € fällig. Außerdem sind gemäß Satzung ein Pflichtanteil und ein weiterer Anteil bei Anmietung einer Wohnung zu zeichnen. Jeder Anteil beträgt 300,- €. Eine zusätzliche Kaution ist nicht zu bezahlen.
Was passiert mit meinem Geschäftsguthaben?
Das Geschäftsguthaben eines Mitglieds setzt sich aus den Einzahlungen auf die gezeichneten Geschäftsanteile zusammen, die für den Erwerb der Mitgliedschaft sowie für die Anmietung einer Wohnung erforderlich sind. Diese Einlagen sind Teil des Eigenkapitals der WG Schuckert, sie tragen zur Stabilität und Weiterentwicklung der Genossenschaft bei. Zusätzlich werden eventuelle Gewinnanteile dem Geschäftsguthaben gutgeschrieben, während Verluste entsprechend abgezogen werden können.
Das Geschäftsguthaben bleibt untrennbar mit der Genossenschaft verbunden und kann weder abgetreten noch verpfändet werden. Es dient ausschließlich der Förderung der Gemeinschaft und der langfristigen Sicherung des Wohnraums für alle Mitglieder. Im Falle einer Beendigung der Mitgliedschaft erfolgt eine Abrechnung gemäß den Regeln der Satzung.